Zum Inhalt springen
FMO-Ausstieg.jetzt
  • Startseite
  • Kontakt
  • Über uns
  • Rausgeworfenes Geld und schlecht fürs Klima
  • Beiträge
  • EnBioLa – Vision zur Umnutzung
Menü Schließen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Über uns
  • Rausgeworfenes Geld und schlecht fürs Klima
  • Beiträge
  • EnBioLa – Vision zur Umnutzung

Faktenzusammenstellung (draft)

  1. Startseite>
  2. Faktenzusammenstellung (draft)

  • Schadstoffe
    Beim Verbrennungsvorgang werden Stoffe in die Atmosphäre eingetragen, die eine unterschiedliche Lebensdauer haben und unterschiedliche Wirkungen entfalten. Klimawirkung Dauer Räumliche Verbreitung Kohlenstoffdioxid [CO₂] erwärmend Jahrhunderte global Stickoxide [NOₓ → O₃ Anstieg] erwärmend Wochen bis Monate kontinental bis global Stickoxide [NOₓ → CH₄ .......
  • Lärm und Gesundheitsschäden
    Nach einer Erhebung des UBA („Umweltbewusstsein in Deutschland 2014“) fühlen sich 21 % der Bevölkerung durch Flugverkehrslärm belästigt.Zahlreiche Studien belegen, dass aus einer dauerhaften Belastung durch Fluglärm negative Auswirkungen für Gesundheit und Entwicklung resultieren können. Dazu zählen Schlafstörungen, Gesundheitsbeeinträchtigungen (z.B. .......
  • Klimawirkung des Luftverkehrs
    Beim Verbrennen von Kerosin (Flugbenzin) entsteht Kohlenstoffdioxid [CO₂], das als Treibhausgas direkt zur Erwärmung der Erdatmosphäre beiträgt. Die CO₂ – Emissionen des gesamten Luftverkehrs betragen derzeit (Stand 2019) etwa 2,5 Prozent der weltweiten CO₂ – Emissionen. Diese Werte sind direkt abhängig vom Kerosinverbrauch. Flugzeuge hinterlassen in .......
  • Entwicklung Kerosinverbrauch und Effizienz
    1990 2017 (2015) Deutschland (Inland) 0,66 Mio t 0,65 Mio t Deutschland (Gesamt) 4,53 Mio t 9,93 Mio t Global 161 Mio t 278 Mio t Quelle(n): UBA Texte 130/2019: „Umweltschonender Luftverkehr lokal – national – international“ Energieverbrauch und Effizienz im Luftverkehr Der Verbrauch in Bezug auf den geflogenen Passagierkilometer ist in den letzten .......
  • Alternative Kraftstoffe / Alternative Antriebe
    Alternative Kraftstoffe Quelle LBST / Umweltbundesamt / https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/publikationen/161005_uba_hintergrund_ptl_barrierrefrei.pdf Der Ersatz von Kerosin ist durch alternative Kraftstoffe auf Basis von Biomasse und Strom möglich. Ihr Vorteil liegt im geringen Umstellungsaufwand bei ihrem Einsatz. .......
  • Steuern und Entgelte
    Die Preisbildung für Flugtickets unterscheidet sich in einigen Bereichen von der bei anderen Verkehrsmitteln. Umsatzsteuer (auch: Mehrwertsteuer):für grenzüberschreitenden Flugverkehr in Europa wird, im Gegensatz zur klimafreundlichen Eisenbahn, keine Umsatzsteuer erhoben. Das UBA beziffert die Kosten dieser Subvention für den deutschen Steuerzahler .......
  • CORSIA – Kompensationen / freiwillige Kompensation
    CORSIA Homepage Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation (CORSIA) ist ein Kohlenstoffkompensations- und Reduktionsprogramm für die internationale Zivilluftfahrt. Es wurde von der Luftfahrtorganisation (ICAO) beschlossen, um eine Einbeziehung des internationalen Luftverkehrs in den EU-Emissionshandel zu verhindern. Es besteht .......
  • Kurzstrecken- / Inlandsflüge
    Im Jahr 2019 waren 54 % aller auf deutschen Flughäfen gestarteten und gelandeten Passagierflüge Kurzstreckenflüge. Das statistische Bundesamt (DESTATIS) fasst darunter Flüge über Entfernungen bis zu 1.000 km zusammen, unabhängig davon, ob ihr Start- oder Zielflughafen im In- oder Ausland liegt. Drei Viertel der Kurzstreckenflüge waren Auslandsflüge. .......
  • Privatcharter- und Geschäftsflüge
    [[File:Air Charter International Caravelle Gilliand.jpg|Air Charter International Caravelle Gilliand]] Zusätzlich zu den Linienflügen (einschließlich der Flüge zu Urlaubsdestinationen) gibt es eine Reihe von Flügen, die ‚nach Bedarf‘ durchgeführt werden. Dazu zählen Flüge, die mit Flugzeugen durchgeführt werden, die im Besitz des Fliegenden bzw. .......
  • Dichte der Hauptverkehrsflughäfen, Flughäfen rund um den FMO
    Dichte der Hauptverkehrsflughäfen In Deutschland existiert ein dichtes Netz von ‚Hauptverkehrsflughäfen‘ mit regionaler oder internationaler Bedeutung. Im Jahr 2021 führt das Statistische Bundesamt 23 Flughäfen in dieser Kategorie (1960 = 10, 1989 = 12, 2000 = 17). Die Kategorisierung wird abgeleitet aus der Anzahl der Passagiere und/oder dem .......
  • Finanzierung
    FMO-Kennzahlen 2006-2019 Da der Betrieb nicht kostendeckend, ist wird eine Vielzahl der deutschen Verkehrsflughäfen direkt und/oder indirekt mit Mitteln aus öffentlichen Haushalten von Bund, Ländern und Gemeinden gestützt. Begründet werden diese Maßnahmen regelmäßig mit der Bedeutung für die „Wirtschaft“, die „regionale Entwicklung“, die .......

Letzte Beiträge

  • Gemeinsam kämpfen für eine klimagerechte Zukunft

    Gemeinsam kämpfen für eine klimagerechte Zukunft

    3. März 2023
    Pressemitteilung des Aktionsbündnisses FMO-Ausstieg jetzt! 2. März 2023 Am Samstag, den 04.03.2023 finden im Flughafen Frankfurt/Main und am regionalenFlughafen Twente in den Niederlanden zwei Veranstaltungen gegen den Massenflugverkehrstatt.In Frankfurt/Main protestiert das Bündnis der „Bürgerinitiativen gegen Flughafenausbau – fürNachtflugverbot“ anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums. Das Bündnis fordert ein Verbotvon Kurzstrecken- und Nachtflügen.Parallel wird am Kleinstflughafen Twente in […]weiterlesen »
  • Weitere 10 Millionen Steuergelder in 2023 für den Flughafen Münster/Osnabrück (FMO)

    Weitere 10 Millionen Steuergelder in 2023 für den Flughafen Münster/Osnabrück (FMO)

    20. Dezember 2022
    Pressemitteilung des Aktionsbündnisses „FMO-Ausstieg jetzt“ zur Beschlussvorlage des Kreistags des Landkreises Osnabrück, weitere Steuergelder für den FMO zu überweisen. Der heutige Tag ist kein guter Tag für das Klima und kein guter Tag für die Steuerzahler*Innen der Region. Über die Vorlage VO/2022/602 (https://kis.lkos.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=2605) wird der Landkreis Osnabrück wieder Steuergeld für den FMO und gegen den […]weiterlesen »
  • FMO: Kräftiger Verlust auch im Jahr 2021

    FMO: Kräftiger Verlust auch im Jahr 2021

    7. November 2022
    Wie in den vorangegangenen Jahren weist die Bilanz der Flughafengesellschaft für das Geschäftsjahr 2021 erneut einen kräftigen Verlust aus. In dem Ende Oktober veröffentlichten Konzernabschluss der FMO Flughafen Münster/Osnabrück GmbH wird ein Jahresfehlbetrag von 6.761.529,04 Euro aufgeführt. Der Jahresfehlbetrag ist allerdings im Vergleich zum Vorjahr (2020: 15,4 Mio. Euro) insbesondere deswegen so ‚moderat‘ ausgefallen, weil […]weiterlesen »
  • Pressemitteilung des Aktionsbündnis „FMO-Ausstieg jetzt“ zum Besuch des Bioenergieparks Saerbeck am 8. Okt. 2022

    Pressemitteilung des Aktionsbündnis „FMO-Ausstieg jetzt“ zum Besuch des Bioenergieparks Saerbeck am 8. Okt. 2022

    11. Oktober 2022
    Bioenergiepark Saerbeck – ein Vorbild für den Umbau des Flughafen Münster Osnabrück? Das Bündnis „FMO-Ausstieg jetzt“ https://fmo-ausstieg.jetzt/ueber-uns/ tritt seit zwei Jahren für die Schließung des Flughafens Münster-Osnabrück ein. Der Flugverkehr ist generell die klimaschädlichste Art der Mobilität und seine Reduzierung dringend notwendig. Der FMO ist in diesem Zusammenhang ein Treiber, dessen Betrieb zudem seit vielen Jahrzehnten durch […]weiterlesen »
  • Pressemitteilung. Es wird Zeit, sich der Realität zu stellen

    Pressemitteilung. Es wird Zeit, sich der Realität zu stellen

    6. September 2022
    6.9.2022. Mit Interesse verfolgte das Bündnis „FMO-Ausstieg jetzt!“ das Streitgespräch zwischen Dr. Jennifer Sobiech-Wolf und Prof. Rosemarie Tüpker von den Scientists for Future Münster und Prof. Rainer Schwarz, Geschäftsführer des FMO, zur Zukunft des Flughafens Münster-Osnabrück. Die Vertreterinnen der Scientists for Future stellten mit „EnBioLa“ ein Alternativkonzept für die Nutzung der Flächen und Gebäude des derzeitigen […]weiterlesen »
  • 17. September 2022. Mahnwache „5 vor 12“ vor dem Flughafen Münster / Osnabrück (FMO).

    17. September 2022. Mahnwache „5 vor 12“ vor dem Flughafen Münster / Osnabrück (FMO).

    18. August 2022
    Das Bündnis „FMO-Ausstieg jetzt“ fordert gemeinsam mit zahlreichen anderen Initiativen ein Nachtflug- und Kurzstreckenverbot. Die Klimakatastrophe steht vor der Tür und es ist 5 vor 12: ein einfaches Weiter-so darf es nicht geben. Nachtflug- und Kurzstreckenflugverbot sind die einfachsten Mittel, die klima- und gesundheitsschädlichen Folgen des Flugverkehrs umgehend erkennbar zu reduzieren. Es sind Maßnahmen, die […]weiterlesen »
  • Mit oder ohne Flugbetrieb? Wie soll sich der Flughafen Münster/Osnabrück in Zukunft entwickeln?

    Mit oder ohne Flugbetrieb? Wie soll sich der Flughafen Münster/Osnabrück in Zukunft entwickeln?

    15. August 2022
    Ein Streitgespräch. Am Mittwoch, den 24. August 2022 Neue Flugziele, wieder steigende Fluggastzahlen nach zwei Jahren Pandemie am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO). Gleichzeitig machen Diskussionen über eine Verkehrswende natürlich auch vor dem Flugverkehr keinen Halt. Der FMO hat sich daher das Ziel gesetzt, den Betrieb des Flughafens bis 2030 klimaneutral durchzuführen. Darüber hinaus sind weitere Zukunftsszenarien […]weiterlesen »
  • Zukunft des FMO – Gutachten bleibt wichtige Antworten schuldig

    Zukunft des FMO – Gutachten bleibt wichtige Antworten schuldig

    6. Juli 2022
    Pressemitteilung und Stellungnahme des Aktionsbündnisses „FMO-Ausstieg jetzt!“ – 06.07.2022 Seit Jahren steht der Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) in der öffentlichen Kritik. Auch in den kommunalen Gremien der beteiligten Städte und Kreise Osnabrück, Münster und Steinfurt ist der FMO nicht mehr unumstritten. Grund dafür sind zum einen die ständigen Finanzspritzen durch die Kommunen, ohne die der FMO […]weiterlesen »


Informiere dich hier

ROBIN WOOD: Flieger stoppen statt Klima schrotten!
Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V.

Impressum und Datenschutzerklärung
Copyright Dezember 2021, OceanWP Theme by OceanWP, Initiative FMO-Ausstieg jetzt